Die Auswirkungen des Rauchens auf Ihre Zähne, Ihr Zahnfleisch und Ihre Mundgesundheit

Wie wirkt sich das Rauchen auf Ihre Mundgesundheit aus? – Menschen, die rauchen, haben ein erhöhtes Risiko für Mundgesundheitsprobleme. Zigaretten und Tabak können Zahnfleischerkrankungen, Mundkrebs und Zahnverlust verursachen. 1 Sie haben auch ein höheres Risiko für Komplikationen nach Mundoperationen und Zahnentfernungen. Rauchen beeinträchtigt Ihre Zähne und andere Strukturen im Mund. Die häufigsten Mundgesundheitsprobleme bei Rauchern sind:
- Parodontale (Zahnfleisch-) Erkrankung
- Mundkrebs
- Raucherkeratose (Aufhellung der Weichteile im Mund)
- Trockene Alveole (schlechte Wundheilung nach Zahnextraktion)
- Zahnverlust
- Karies
- Zahnverfärbung
- Leukoplakie (weiße Flecken im Mund)
- Verminderter Geschmackssinn
- Aufbau von Zahnstein und Plaque auf den Zähnen
- Schlechter Atem
- Erhöhtes Risiko für Knochenschwund im Kiefer
- Komplikationen nach Zahnimplantatverfahren und Zahnfleisch- und Mundoperationen
Das Rauchen aufzugeben verbessert die allgemeine Mundgesundheit, reduziert das Risiko von Mundkrebs und Zahnfleischerkrankungen, verringert das Risiko von Komplikationen nach einem oralen Eingriff und verbessert das Ansprechen auf eine orale Behandlung.
Zusammenhang zwischen Rauchen und Karies
Rauchen kann den Mund schwer schädigen. Es unterstützt die Bildung von Zahnstein, Plaque und Bakterien, was zur Entstehung von Karies führt. Große Hohlräume entlang des Zahnfleischrandes können die Zähne schwächen und Karies verursachen.
Eine der bekanntesten Folgen des Rauchens ist Karies. Unbehandelte Karies ist weit verbreitet. Bei mehr als 40 % der Erwachsenen (20 bis 60 Jahre), die derzeit Zigaretten rauchen, wurde unbehandelte Karies diagnostiziert. Schließlich führt unbehandelte Karies zu anderen Infektionen und Schmerzen, die eine Wurzelkanalbehandlung oder Zahnextraktion erfordern können .
Anzeichen von Karies
Eine schlechte Mundgesundheit kann zu Bakterienansammlungen im Mund führen. Diese Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz oder die Zahnoberfläche angreifen. Als Folge davon entwickelt sich Karies.
Unbehandelte Karies kann zu Karies führen . Je nach Ausmaß und Lokalisation können die Anzeichen und Symptome variieren. Wenn sich eine Kavität jedoch in einem frühen Stadium befindet, spürt eine Person möglicherweise keine Symptome.
Wenn Karies fortschreitet, können die Anzeichen und Symptome umfassen:
- Sichtbare Grübchen oder Löcher im Zahn
- Weiß, schwarz oder braun gefärbte Zähne
- Zahnempfindlichkeit (Schmerzen, die beim Trinken oder Essen von etwas Heißem, Kaltem oder Süßem von leicht bis scharf reichen können)
- Zahnschmerzen
- Schmerzen beim zubeißen
Weltweit haben etwa 2,3 Milliarden Menschen Karies mit bleibenden Zähnen. Über 530 Millionen Kinder haben Karies an ihren Milchzähnen.
Zusammenhang zwischen Rauchen und Zahnfleischerkrankungen
Menschen, die rauchen, neigen zur Bildung von bakteriellem Zahnbelag, der zu Zahnfleischentzündungen führen kann . Es ist bekannt, dass Rauchen die Blutgefäße verengt und dadurch die Sauerstoffversorgung im Blutkreislauf verringert. Da Sauerstoff das infizierte Gewebe nicht erreichen kann, heilt das Zahnfleisch nicht richtig.
Zahnfleischerkrankungen, auch Parodontitis oder Parodontitis genannt , werden durch eine bakterielle Infektion verursacht, die durch den durch das Rauchen verursachten Sauerstoffmangel verschlimmert wird. Bleibt die Infektion längere Zeit unbehandelt, kann dies das Zahnfleisch stark belasten und zu Zahnverlust führen.
Etwa 43 % der rauchenden Erwachsenen ab 65 Jahren haben alle ihre Zähne verloren.
Anzeichen einer Zahnfleischerkrankung
Für Menschen, die Zigaretten oder Tabak rauchen, ist es wichtig, regelmäßig ihren Zahnarzt aufzusuchen. Einige Anzeichen und Symptome einer Zahnfleischerkrankung, auf die Sie achten sollten, sind:
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleisch, das rot, geschwollen und empfindlich ist
- Lockeres Zahnfleisch, das sich von den Zähnen löst
- Ein schlechter Geschmack im Mund
- Mundgeruch oder Mundgeruch
- Zähne verlieren
- Lücken zwischen den Zähnen
- Schmerzhaftes Kauen
- Eiter zwischen Zahnfleisch und Zähnen
Rauchen, Zahnflecken und Mundgeruch („Raucherzähne“)
Raucherzähne sind eine orale Erkrankung, die durch Zahnflecken (Verfärbung) und Mundgeruch gekennzeichnet ist. Regelmäßiges Rauchen kann normalerweise weiße Zähne in braune oder gelbe verwandeln. Je mehr eine Person raucht, desto schneller kommt es zu Zahnverfärbungen. Dies wird durch das Nikotin und den Teer im Tabak verursacht.
Darüber hinaus ist bekannt, dass Rauchen Mundgeruch oder Mundgeruch verursacht. Es trocknet auch den Mund aus und macht Mundgeruch noch schlimmer.
So entfernen Sie Zahnflecken vom Rauchen
Mehrmals täglich die Zähne zu putzen kann helfen, ihr Aussehen zu verbessern. Dies hilft auch, Verfärbungen und Parodontitis (fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung) zu verhindern. Es gibt Zahnpasta speziell für Raucher. Diese Zahnpasta enthält spezielle Inhaltsstoffe, die helfen, Zahnverfärbungen zu bekämpfen.
Bei der Suche nach einer Zahnpasta sollten folgende Inhaltsstoffe vorhanden sein:
- Wasserstoffperoxid
- Backpulver
- Kokosnussöl
- Kurkuma
Auch rezeptfreie Zahnaufhellungsprodukte können helfen. Dazu gehören Zahnaufhellungsstreifen , Gele und Stifte . Bei starken Zahnverfärbungen wird eine professionelle Zahnaufhellung dringend empfohlen. Es ist auch möglich, die Zähne zu Hause mit selbstgemachter Zahnpasta aufzuhellen . Fügen Sie einfach ein paar Tropfen Wasserstoffperoxid zu Backpulver hinzu und mischen Sie es zusammen, bis es eine Paste bildet. Achte darauf, nicht zu viel Wasserstoffperoxid zu verwenden, da es deine Zähne schädigen kann.
Wie man Mundgeruch vom Rauchen bekämpft
Rauchen verringert die Speichelproduktion, was den Mund austrocknet. Dies führt zu „Raucheratem“.
Gehen Sie wie folgt vor , um Raucheratem zu beseitigen :
- Putzen und reinigen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich
- Trinken Sie viel Wasser, um Mundtrockenheit zu vermeiden
- Verwenden Sie ein antibakterielles Mundwasser für Mundtrockenheit
- Kauen Sie zuckerfreien Kaugummi, um die Speichelproduktion anzuregen
- Lutsche an einer Pfefferminze, um deinen Atem zu erfrischen
- Besuchen Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig zur Entfernung von Plaque und Zahnstein
- Reduzieren oder hören Sie mit dem Rauchen auf
Andere Mundgesundheitsrisiken des Rauchens
Es gibt zahlreiche Risiken für die Mundgesundheit im Zusammenhang mit dem Rauchen. Dazu gehören, sind aber nicht beschränkt auf:
Mundkrebs
Studien haben einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Mundkrebs gezeigt. Universitäten in den USA haben mehrere Studien durchgeführt, aus denen hervorgeht, dass von 10 Mundkrebspatienten 8 Raucher waren. Es ist bekannt, dass das Rauchen eine hohe Inzidenz zahlreicher Arten von Mundkrebs hat, einschließlich Krebs des Rachens, des Kehlkopfs, der Zunge und der Mundhöhle. Die häufigste Krebsart ist das Plattenepithelkarzinom.
Rauchloser Tabak erhöht das Risiko einer Person für Mundkrebs erheblich. Es kann auch Leukoplakie verursachen, eine Erkrankung, bei der sich graue oder weiße Flecken im Mund entwickeln.
Zahnfleischrezession
Parodontitis, auch fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung genannt, ist eine ernsthafte Zahnfleischerkrankung. 5 Es kann zu Knochen- und Zahnverlust führen. Es ist auch die häufigste Ursache für Zahnfleischschwund.
Rauchen wird mit der Entstehung von Parodontitis in Verbindung gebracht, weil es auch das Immunsystem schwächt. Dies beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Gewebe zu reparieren und Infektionen zu bekämpfen.
Karies
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Zahnkaries (Karies), die durch die Ansammlung von Zahnstein, Plaque und Bakterien verursacht wird. Darüber hinaus schwächt Rauchen den Zahnschmelz und macht ihn anfälliger für Brüche. Studien haben gezeigt, dass die Entwicklung von Zahnkaries bei Tabakrauchern höher ist als bei denen, die sich dem rauchfreien Tabakkonsum hingeben.
Können Zahnärzte feststellen, ob Sie rauchen?
Rauchen hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Mundgesundheit und wirkt sich auf verschiedene Weise auf Zähne und Zahnfleisch aus. Ein Zahnarzt kann einen Rauchermund schnell identifizieren. Einige der häufigsten verräterischen Anzeichen des Rauchens sind das Vorhandensein von Plaque, Zahnstein, verfärbte Zähne, weiße Flecken im Mund, Zahnfleischrückgang und mehr. Auch der Nikotingeruch im Mund oder auf der Kleidung ist ein Indikator.
Tipps zur Vorbeugung von rauchbedingten Mundgesundheitsproblemen
Der beste Weg, rauchbedingten Mundgesundheitsproblemen vorzubeugen, ist, mit dem Rauchen aufzuhören. Für manche Menschen ist dies jedoch leichter gesagt als getan.
Es gibt jedoch vorbeugende Maßnahmen , die man ergreifen kann, wie zum Beispiel:
- Vermeiden Sie Speisen und Getränke, die die Zähne verfärben können
- Vermeiden Sie süße und stärkehaltige Speisen
- Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich richtig mit einer hochwertigen Zahnbürste und Zahnpasta
- Reinigen Sie Ihre Zunge
- Viel Wasser trinken
- Essen Sie ballaststoff- und kalziumreiche Lebensmittel
- Verwenden Sie speziell für Raucher formulierte Zahnpasta
- Verwenden Sie eine antibakterielle Mundspülung
- Besuchen Sie regelmäßig einen Zahnarzt
Tipps zur Raucherentwöhnung
Hier sind einige hilfreiche Tipps, um mit dem Rauchen aufzuhören:
- Trigger vermeiden – Halte dich von Menschen, Orten und Situationen fern, die dich zum Rauchen verleiten.
Finde eine Ablenkung. Sich mit einem Hobby zu beschäftigen oder sich auf andere Dinge zu konzentrieren, wird Sie vom Drang zum Rauchen ablenken. - Nikotintherapie – Einige Menschen haben erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört, indem sie ein Nikotinpflaster verwendet haben. Dies hilft, das Verlangen zu reduzieren.
- Kenne deinen Grund – Finden Sie etwas, das Sie motiviert, mit dem Rauchen aufzuhören.
- Sei nicht zu hart zu dir – Wenn Sie feststellen, dass Sie einen Rückfall erleiden, stehen Sie wieder auf. Wisse, dass es sich um einen vorübergehenden Rückschlag handelt, und versuche es erneut.
- Hilfe suchen – Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie eine professionelle Intervention benötigen, holen Sie sich die Hilfe, die Sie benötigen. Dies kann in Form von Verhaltenstherapie oder anderen Behandlungsmöglichkeiten erfolgen.
Sind Vapes/rauchfreie Tabakprodukte besser für die Zahngesundheit?
Einige Leute denken fälschlicherweise, dass das Rauchen von Wasserpfeifen oder E-Zigaretten (bekannt als Dampfen) weniger schädlich für die Mundgesundheit ist. Die Wahrheit ist, dass Sie beim Dampfen Dampfsaft (oder E-Liquids) einatmen. Diese enthalten Schadstoffe, obwohl sie als „tabakfrei“ gekennzeichnet sind, wie zum Beispiel:
- Karzinogene (krebserregende) Chemikalien
- Schwermetalle
- Nikotin
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC)
Darüber hinaus wurde der tägliche Gebrauch von E-Zigaretten mit einer um 78 % höheren Wahrscheinlichkeit einer Person mit schlechter Mundgesundheit in Verbindung gebracht.